Artenschutz

Unser Herzensprojekt: Der Cross-River-Gorilla

Der Cross-River-Gorilla, der von der IUCN aufgrund seiner extremen Gefährdung als einer der weltweit am stärksten bedrohten Gorilla-Arten eingestuft wurde, ist nur noch in einem kleinen Gebiet an der Grenze zwischen Nigeria und Kamerun anzutreffen. Der Schutz des Cross-River-Gorillas ist von Anfang an das Herzstück unserer Mission gewesen. Der Takamanda-Nationalpark in Kamerun, nach dem wir unser Unternehmen benannt haben, ist nicht nur ein geographischer Ort – er steht symbolisch für unser Engagement, die Lebensräume dieser Tiere zu bewahren. In diesem Park, der zu den letzten Rückzugsgebieten der Cross-River-Gorillas zählt, haben wir unseren Fokus auf den langfristigen Erhalt dieser Spezies gerichtet.

Ursprung unserer Engagements:

Unser Engagement für den Cross-River-Gorilla ist mehr als nur eine Initiative – es ist der Kern unserer Unternehmensphilosophie. Mit jeder Verkaufsaktion spenden wir 1€ pro Produkt an Projekte, die direkt den Schutz dieser bedrohten Arten unterstützen und somit einen nachhaltigen Beitrag zum Artenschutz leisten.

Bei der Feldforschung geht es darum herauszufinden, ob der Cross-River-Gorilla noch an den Orten existiert, an denen er zuvor gesichtet wurde – zum Teil ist das schon mehr als ein Jahrzehnt her. Gorillas sind wanderfreudig, doch leider wandern sie nicht in Schutzzonen. Die genaue Zählung und Überwachung der Population ist von entscheidender Bedeutung. Daher muss sichergestellt werden, dass genügend Gorillas überleben, um den Gen-Pool zu erhalten. Eine Nachzucht ist äußerst aufwendig und hat nur eine geringe Erfolgsquote – deshalb ist es wichtig, das aktuelle Vorkommen genau zu erfassen.

1. Feldforschung

Ein weiteres Schlüsselelement unseres Schutzprogramms ist das Biomonitoring. Sobald wir wissen, wo sich die Gorillas aufhalten, können wir sie gezielt überwachen und schützen. Durch die Sammlung von Genproben und die genaue Beobachtung ihrer Gesundheitslage können wir etwaige Bedrohungen, wie die Verbreitung von Krankheiten, frühzeitig erkennen und averhindern. Auch die Nahrungsverfügbarkeit und andere Faktoren, die das Überleben der Gorillas beeinflussen, werden durch Biomonitoring erfasst. So lernen wir, wie wir den Tieren bestmöglich helfen können.

2. Biomonitoring

Der Schutz des Cross-River-Gorillas erfordert eine umfassende Zusammenarbeit. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Akteure – von Forschern und Wildhütern bis hin zu lokalen Anwohnern und staatlichen Stellen – an einem Strang ziehen und einem gemeinsamen Rettungsplan zustimmen. Nur durch einen intensiven Dialog und koordinierte Maßnahmen kann ein nachhaltiger Schutz gewährleistet werden. Ein Forschungszentrum, das täglich die Aktivitäten von Gorillas, Schimpansen und Waldelefanten überwacht, stellt sicher, dass alle relevanten Daten erfasst und sofortige Schutzmaßnahmen ergriffen werden können.

3. Rundum-Schutz

Unser Ziel:

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, den Cross-River-Gorilla und andere bedrohte Arten in dieser Region zu schützen. Durch kontinuierliche Forschung, effektives Biomonitoring und den Aufbau eines umfassenden Schutznetzwerks tragen wir dazu bei, die Zahl dieser majestetischen Tiere zu stabilisieren und langfristig zu sichern. Ihr Überleben liegt uns am Herzen – und mit Ihrer Unterstützung können wir einen entscheidenden Beitrag leisten.

Wenn Sie mehr über unsere Initiativen erfahren möchten und wie Sie uns auf der Reise weiter unterstützen können, besuchen Sie gerne die Takamanda Wildlife Conservation Website. Dort finden Sie ausführliche Informationen zu weiteren Projekten die zum Artenschutz beitragen und die wir über die Takamanda Wildlife Conservation (TWC) unterstützen.